2022
April: Fortsetzung des Innenausbaus: Böden in den Wohnungen und im Treppenhaus, Elektroarbeiten, Einbau der Haustür; Putzarbeiten an der
Fassade; der
Einzugstermin rückt näher.
März: Fortsetzung des Innenausbaus an Böden und Wänden; Arbeiten an der Fassade; Lieferprobleme sorgen weiter für Verzögerungen; der Einzugstermin kommt in Sichtweite.
Februar: weiterhin
planmäßiges Lüften; Fortsetzung des Innenausbaus; Lieferprobleme sorgen für Verzögerungen.
Januar: weiterhin
planmäßiges Lüften; Fortsetzung der
Fliesenarbeiten; Gespräche zum Thema Hausverwaltung und individuelle Innengestaltungen.
2021
Dezember: weiterhin planmäßiges Lüften u. Einsatz von Luftentfeuchtern; Regenrückhaltetank im Erdboden versenkt; Dämmung der Dachterassen; Beginn der Fliesenarbeiten.
November: Fertigstellung des Fußbodens u. Aufheizen desselben; planmäßiges Lüften und Einsatz von Luftentfeuchtern; Putzarbeiten.
Oktober: Beginn der Fußbodenarbeiten: Ausgleichsschüttungen und planmäßiges Lüften; nach der Trockenphase: Dämmung und Verlegen der Fußbodenheizung.
September: Aufnehmen alter Steine im Außenbereich; Beginn der Putzarbeien im Innenbereich; Auswahl der Wohnungs- und Zimmertüren.
August: Planungen für die Gestaltung des Außengeländes beginnen; der Innenausbau stockt.
Juli: Das Außengerüst, das mehrere Monate gestanden hat, wird abgebaut: erste freie Sicht auf''s Haus; Regen führt erneut zu Wassereintritt, in den "Trockenphasen" hilft lüften - und der Nass-Sauger; erstes Treffen der Baugruppe im hauseigenen Gemeinschaftsraum.
Juni: Auf dem Dach werden Photovoltaik-Elemente angebracht; starker Regen bringt nochmal Wasser ins Innere; hier geht es mit dem Trockenbau weiter; Beginn der Elektro- und Sanitärinstallationen; der Aufzug ist eingebaut.
Mai: Der Einbau der Fenster geht weiter mit den großen Exemplaren, zum Teil mit Kran; mit Einbau einer Baustellentür ist die Gebäudehülle nun geschlossen; endlich spielt auch das Wetter mit: Ende des Monats wurde das Dach gedeckt u. das Mauerwerk kann trocknen.
April: Immer noch viel Feuchtigkeit im Haus und wir warten darauf, dass das Dach gedeckt und Regenwasser besser abgeleitet wird; Mitte des Monats wird endlich mit dem Einbauder ersten Fenster begonnen; im EG werden die ersten Trockenbau-Elemente vorbereitet.
März: Wechselhaftes Wetter und der Rohbau ist feucht - im Fahrstuhlschacht sammelte sich das Regenwasser in Mengen; wir warten auf den Einbau der Fenster, im Dach sind sie schon da; erste Dachziegel sind zu sehen; der Fernwärmeanschluss ist verlegt.
Februar: Winterwetter mit Schnee und dann frühlingshaft warm, sodass der Rohbau trocknen kann; die Arbeiten für den Fernwärmeanschluss beginnen; Gespräche über Außengestaltung, innen geht es um Bodenbeläge.
Januar: Weihnachtspause – und Regenwetter; der Rohbau wird mehrmals in Handarbeit vom Wasser befreit; die Arbeiten am Dach gehen weiter; die nächsten Gewerke kommen in den Blick.
2020
Dezember: Außen- und Innenwände des Dachgeschosses wurden gemauert; der Dachstuhl wurde aufgesetzt und wetterfest gemacht
November: Außen- und Innenwände des ersten Obergeschosses wurden gemauert; die Decke für das OG wurde gegossen
Oktober: Außen- und Innenwände des Erdgeschosses wurden gemauert; die Decke für das EG wurde gegossen
September: Fundamentarbeiten für den Fahrstuhl- und Fernwärmeschacht; Erstellen von Bodenplatte und Beginn Mauerbau
August: Stand Leitungen: verlegt!
Juli: Vorbereitende Erd- und Fundamentarbeiten
Juni: "Tag der Arbeit": Erster gemeinsamer Arbeitseinsatz auf dem Grundstück.
März: Corona wird virulent: Die Sitzungen unserer GbR finden per Videokonferenz statt.
Januar: Wir nehmen neue GesellschafterInnen in die GbR auf und sind dadurch vollzählig: Alle Wohnungen sind nun vergeben.
2019
November: Gemeinsame Unternehmung in Mainz.
September: Gemeinsames Wochenende in der Eifel: Zeit für intensive Planungsgespräche.
März: Ausflug nach Bingen / Teilnahme am 1. Mainzer Wohnprojektetag
Februar: Gemeinsame Unternehmung in Mainz.
Januar: Das städtische Bauamt genehmigt den Bauantrag.
2018
November: Wir nehmen neue GesellschafterInnen in die GbR auf und stellen einen Bauantrag.
September: Gemeinsam entwickeln wir das Wohnprojekt weiter.
August: Die Bauvoranfrage wird genehmigt. Wir starten Initiativen, um weitere Mitbewohner_innen zu finden.
August/ September: Wir treffen uns regelmäßig mit den Interessent_innen, um am Projekt zu arbeiten, und machen Unternehmungen, um uns näher kennenzulernen.
Juni: Wir gründen die "Planungs-GbR Mehrgenerationen-Haus LebensBunt"
Mai: Wir treffen mit den ersten Interessent_innen.
April: Die Architektin legt einen Entwurf für unser Mehrgenerationen-Haus vor.
März: Wir erhalten die Zusage für das Grundstück.
2017
August: Wir beauftragen eine Architektin mit einem städteplanerischen Entwurf für das angedachte Gelände.
März: Wir werden fündig und führen erste Gespräche mit dem Grundstücksbesitzer.
2016
Wir sind auf der Suche nach einem Grundstück für unser Wohnprojekt.